malte70.blog()

Tech-Stack

Ein Überblick über von mir verwendete Hard- und Software, für alle die so etwas interessiert.

Hardware

Computer

HardwareHostnameCPURAMOS
Mac mini 2020mcp1Apple M1 (4 × 3,2 GHz + 4 × 2,1 GHz)16 GBmacOS
Raspberry Pi 1 Model B pi Broadcom BCM2835 (1 × 700 MHz, übertaktet auf 900 MHz)512 MBRaspberry Pi OS (Raspbian)
Raspberry Pi 4 Model BtauBroadcom BCM2711 (4 × 1,5 GHz)4 GBRaspberry Pi OS (Raspbian)
Raspberry Pi 5sigmaBroadcom BCM2712 (4 × 2,4 GHz)8 GBRaspberry Pi OS (Raspbian)
HP ProBook 450 G6torchwood2Intel Core i5-8265U (4 × 1,6 GHz, Turbo 3,9 GHz)16 GBArchLinux & Windows 11 Pro
Synology DiskStation DS220+synologynas Intel Celeron J4025 (2 × 2,0 GHz)2 GBSynology DSM
 Linksys WRT1200ACwrt1200ac Marvell Armada 380 (2 × 1,3 GHz)512 MBOpenWRT
selbstbaugibson3 Intel Core i5-2500K (4 × 3,3 GHz) 8 GBArchLinux, FreeBSD & Windows 10
 HP Z620 eddie4Intel Xeon E5-1620 (4 × 3,6 GHz) 16 GB Ubuntu Server

Sonstiges

  • YubiKey 5 NFC
  • HP LaserJet MFP M28w
  • iPhone 11 128GB
  • µ-Controller:
  • Retro-Computer:
    • Commodore C64
    • Commodore C128D
    • Amstrad NC100

Software

  • Betriebssysteme
    • macOS
      • Homebrew
        Paketmanager für CLI- und GUI-Apps
      • SwiftDefaultApps
        Control-Panel zum Einstellen von Datei-Typ- und URL-Zuordnungen
      • PrefsEditor
        Erlaubt die manuelle Bearbeitung von Einstellungen
    • ArchLinux
    • Debian/Raspbian
  • Shells
    • Login-Shell: zsh
    • Für Skripte: bash _(es wird zwar empfohlen Shell-Skripte wenn möglich
  • Editoren
    • vim
    • xed
      Gtk-Editor, unter X11 für $VISUAL verwendet
    • CotEditor
      Einfacher macOS-Editor, für $VISUAL verwendet
    • VS Code
    • MWeb
      Markdown-Editor mit via iCloud syncronisierter Bibliothek
  • Browser
  • Utilities
    • Midnight Commander
    • Marta
      Two-Panel-Dateimanager für macOS
    • Terminals
      • GNOME Terminal
      • iTerm 2
        IMHO das beste Terminal überhaupt, aber leider ausschließlich für macOS verfügbar
        Kann unter anderem: 24 Bit-Farben und Bilder darstellen (Sixel, Kitty und eigenes Protokoll), und mit installierter Shell-Integration können Profile automatisch gewechselt werden, wenn sie einem Verzeichnis oder Host zugeordnet wurden. Außerdem können Dateien und der Inhalt der Zwischenablage zwischen dem entfernten System und macOS ausgetauscht weren.
    • pass
      Passwort-Manager basierend auf GnuPG und Git
    • Rectangle
      Tiling-Window-Manager für macOS (nicht automatisch)
    • VeraCrypt
    • Shell
      • eza
        ls-Ersatz, Fork von `exa``
      • bat
        cat-Ersatz inkl. (u.a.) Syntax-Highlighting
      • cheat
        Cheat-Sheets
      • httpie
        HTTP-Client zum Debuggen
      • just
        Task-Runner (statt make)
      • mycli/litecli
        Datenbank-Clients mit Autocomplete
  • Virtualisierung
    • UTM
      QEMU-GUI für macOS, unterstützt auch das Virtualisierungs-Framework des M1
    • virt-manager
      GUI für libvirtd
    • VirtualBox
      Für alte Windows-Versionen oder DOS, da ich in der Vergangenheit unter libvirtd/KVM immer wieder Probleme hatte. Mit der Import- und Export-Funktion kann man zudem ein Windows mit alter Software aufsetzen und z.B. auf einem NAS sichern, und so lokal einiges an Speicherplatz sparen. Wenn man diese spezielle Software später noch mal brauchen sollte, kann man die Appliance einfach in VirtualBox importieren.

  1. Kurz für Master Control Program, der despotische Herrscher der Computerwelt in Tron (außerdem ein reales Mainframe-Betriebssystem) ↩︎

  2. Benannt nach dem Torchwood-Institut aus dem gleichnamigen Doctor Who-Spin-Off ↩︎

  3. Mainframe aus dem Kult-Film Hackers ↩︎

  4. Bordcomputer des Raumschiffs „Herz aus Gold“ aus Per Anhalter durch die Galaxis ↩︎